Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
15.05.2024
14.05.2024 11:09 Uhr

Glattfelden effizienteste Gemeinde der Schweiz?

Bild: Marc Jäggi
Glattfelden setzt in der Verwaltung auf SwissGPT von Hirnforscher und KI Koryphäe Pascal Kaufmann.

In einem bahnbrechenden Schritt hat die Gemeinde Glattfelden seit Mitte April die innovative Technologie SwissGPT eingeführt. Diese Entscheidung, initiiert durch die inspirierende 1.-August-Rede des renommierten Hirnforschers und KI-Pioniers Pascal Kaufmann, verspricht eine revolutionäre Effizienzsteigerung in der Gemeindeverwaltung, wie Ruth Hafner Dackerman in der Lokalzeitung "Der Glattfelder" berichtet.

Marco Dindo, der Gemeindepräsident von Glattfelden, erinnert sich an den zündenden Moment. Er habe sofort gespürt, dass Pascal Kaufmanns Visionen für die Glattfelder Behörden bahnbrechend sein könnten. Es folgten intensive Vorbereitungen. Vor dem offiziellen Start am 16. April musste das System entwickelt werden, Datenschutzfragen wollten geklärt werden und natürlich wurde alles ausgiebig getestet.

SwissGPT, das sich durch eine besonders hohe Datensicherheit auszeichnet, bewahrt alle Daten innerhalb der Schweizer Grenzen auf. Diese Daten verlassen nie das Land und sind absolut sicher im regionalen Informatikzentrum (RIZ) gespeichert, betont Founder Pascal Kaufmann. Die Neuerung mit SwissGPT auf der Gemeinde Glattfelden hat bereits Arbeitsprozesse revolutioniert: Was einst Stunden dauerte, wird jetzt in Minuten erledigt – von der Übersetzung umfangreicher Dokumente bis zur Beantwortung von E-Mails.

Die Kunst liegt im sogenannten Prompting – der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen. Das System interagiert mit uns wie ein Mensch, erklärt Kaufmann und illustriert die Effizienz anhand einer Anekdote: Er wollte mehr über die Glattfelder Abstammung von Meghan Markle erfahren, eine Information, die Google nicht liefern konnte. Mit SwissGPT erhielt er prompt eine Antwort.

Die Begeisterung in Glattfelden ist groß. Nicht nur Gemeindepräsident Dindo lobt das System, sondern auch andere Gemeinden zeigen starkes Interesse. Der Gemeindeschreiber werde regelrecht mit Anfragen überhäuft, freut sich Dindo im Glattfelder. Der geringe Kostenfaktor, der nur einen Bruchteil eines Mitarbeitergehalts pro Jahr beträgt, sowie die hohe Zeitersparnis sind überzeugende Argumente. Es würden keine Arbeitsplätze wegrationalisiert, aber es bleibe definitiv mehr Zeit für persönliche Interaktionen, betont Dindo. 

Auch international macht Kaufmann Fortschritte und plant, SwissGPT in Europa zu etablieren, mit dem Ziel, der sicherste Anbieter zu werden. Seine Reisen führen ihn nach Paris, Rom und München. 

Wie Ruth Hafner Dackerman im "Der Glattfelder" feststellt, symbolisiert diese Initiative nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch ein neues Kapitel in der Geschichte von Glattfelden, das mit modernsten Arbeitsmitteln und einer zukunftsorientierten Gemeindeverwaltung neue Massstäbe setzt.

 

 

 

mj